Skip to content
  • Datenschutz
  • Impressum
  • EnglishEnglish
  • DeutschDeutsch
  • EspañolEspañol

MatheKARS

  • Klasse 5
    • 1. Natürliche Zahlen
      • 1.1. Zahlen vergleichen
      • 1.2. Stellenwerttafel
        • 1.2.1. Große Zahlen im Zehnersystem
      • 1.3. Runden
      • 1.4. Quadratzahlen
    • 2. Addieren und Subtrahieren
      • 2.1. Schriftliche Addition
      • 2.2. Schriftliche Subtraktion
    • 3. Multiplizieren und Dividieren
      • 3.1. Schriftliche Multiplikation
      • 3.2. Schriftliche Division
      • 3.3. Klausurvorbereitung
    • 4. Maßeinheiten
      • 4.1. Gewichte
      • 4.2. Längen
      • 4.3. Zeiten
      • 4.4. Flächen
      • 4.5. Volumen
    • 5. Römische Zahlen
    • 6. Daten
      • 6.1 Daten in Listen erfassen
      • 6.2. Diagramme lesen
    • 7. Binärsystem
    • 8. Geometrie
      • 8.1. Koordinatensystem
      • 8.2. Parallele Geraden
      • 8.3. Senkrechte Geraden
    • 9. Anwendungsaufgaben
    • Grundwissen
  • Klasse 6
    • 1. Teilbarkeit
      • 1.1.Vielfache
      • 1.2. Teiler
      • 1.3. Teilbarkeitsregeln
      • 1.4. Primzahlen
        • 1.4.1. Primfaktorzerlegung
        • 1.4.2. ggT durch Primfaktorzerlegung
        • 1.4.3. kgV durch Primfaktorzerlegung
    • 2. Brüche
      • 2.1. Bruchteile
      • 2.2. Brüche erweitern und kürzen
      • 2.3. Gemischte Zahlen
      • 2.4. Brüche am Zahlenstrahl
      • 2.5. Brüche vergleichen
      • 2.6. Brüche addieren/subtrahieren
        • 2.6.1. Addition/Subtraktion mit gleichem Nenner
        • 2.6.2. Addition/Subtraktion mit ungleichem Nenner
      • 2.7. Brüche multiplizieren
      • 2.8. Brüche dividieren
      • 2.9. Klausurvorbereitung
    • 3. Winkel
      • 3.1. Winkel messen und zeichnen
      • 3.2 Winkelarten
    • 4. Körper
      • 4.0. Körper – Übersicht
      • 4.1. Quader
        • 4.1.1. Schrägbild des Quaders
        • 4.1.2. Oberflächeninhalt des Quaders
        • 4.1.3. Volumen des Quaders
      • 4.2. Würfel
        • 4.2.1. Schrägbild des Würfels
        • 4.2.2. Oberflächeninhalt des Würfels
        • 4.2.3. Volumen des Würfels
      • 4.3. Prisma
      • 4.4. Kegel
        • 4.4.1. Schrägbild des Kegels
      • 4.4. Zylinder
      • 4.5. Pyramide
        • 4.5.1. Schrägbild der Pyramide
    • Grundwissen
  • Klasse 7
    • 1. Rationale Zahlen
      • 1.1. Rationale Zahlen am Zahlenstrahl
      • 1.2. Betrag einer Zahl
      • 1.3. Ordnen rationaler Zahlen
      • 1.4. Rechnen mit rationalen Zahlen
        • 1.4.1. Addition rationaler Zahlen
        • 1.4.2. Subtraktion rationaler Zahlen
        • 1.4.3. Multiplikation rationaler Zahlen
        • 1.4.4. Division rationaler Zahlen
      • 1.5. Klausurvorbereitung
    • 2. Terme
      • 2.1. Terme addieren und subtrahieren
      • 2.2. Terme multiplizieren und dividieren
      • 2.3. Terme mit Klammern
      • 2.4. Terme – Distributivgesetz
      • 2.5. Klausurvorbereitung
    • 3. Gleichungen
      • 3.1. Einfache Gleichungen
      • 3.2. Schwierigere Gleichungen
      • 3.3. Bruchgleichungen
      • 3.4. Umstellen von Formeln
    • 4. Zuordnungen
      • 4.1. Proportionale Zuordnungen
      • 4.2. Antiproportionale Zuordnungen
      • 4.3. Klausurvorbereitung
    • 5. Prozentrechnung
      • 5.1. Absoluter / relativer Vergleich
      • 5.2. Prozentsatz
      • 5.3. Prozentwert
      • 5.4. Grundwert
      • 5.5. Formeln umstellen
      • 5.6. Klausurvorbereitung
    • 6. Dreiecke
      • 6.1. Neben- und Scheitelwinkel
      • 6.2. Stufen- und Wechselwinkel
      • 6.3. Winkelsumme im Dreieck
      • 6.4. Dreiecksformen
      • 6.5. Satz des Thales
    • 7. Vierecke
      • 7.1. Haus der Vierecke
      • 7.2. Winkelsumme im Viereck / Vieleck
    • 8. Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • 8.1. Zufallsexperimente
      • 8.2. Wahrscheinlichkeiten
      • 8.3. Relative Häufigkeit
      • 8.4. Mehrstufige Zufallsexperimente
    • Grundwissen
  • Klasse 8
    • 1. Terme
      • 1.1. Ausklammern / Ausmultiplizieren
      • 1.2. Multiplizieren von Summen
      • 1.3. Binomische Formeln
      • 1.4. Klausurvorbereitung
    • 2. Ungleichungen
    • 3. Flächeninhalt und Umfang
      • 3.1. Rechteck, Quadrat
      • 3.2. Paralellogramm
      • 3.3. Raute
      • 3.4. Dreiecke
      • 3.5. Trapez
      • 3.6. Kreis
      • 3.7. Klausurvorbereitung
    • 4. Prozent- und Zinsrechnung
      • 4.1. Vermehrter / verminderter Grundwert
      • 4.2. Zinsrechnung
        • 4.2.1. Tages- / Monatszinsen
        • 4.2.2. Zinseszinsen
    • 5. Lineare Funktionen
      • 5.1. Definition
      • 5.2. Graph der linearen Funktion
      • 5.3. Punktprobe – Koordinaten bestimmen
      • 5.4. Steigungsdreieck
      • 5.5. Lineare Funktion
      • 5.6. Parallele und senkrechte Geraden
      • 5.7. Geradengleichung berechnen
      • 5.8. Schnittpunkte mit den Achsen
      • 5.9. Textaufgaben
      • 5.10. Klausurvorbereitung
    • 6. Prismen
      • 6.1. Oberflächeninhalt
      • 6.2. Volumen
      • 6.3. Dreiecksprisma
      • 6.4. Quader
      • 6.5. Würfel
      • 6.6. Zylinder
      • 6.7. Parallelogrammprisma
      • 6.8. Trapezprisma
      • 6.9. Klausurvorbereitung
    • 7. Geometrie
      • 7.1. Achsenspiegelung
      • 7.2. Verschiebung
      • 7.3. Drehung
      • 7.4. Kongruenzabbildungen
  • Klasse 9
    • 1. Lineare Gleichungssysteme
      • 1.1. Lineare Gleichungen
      • 1.2. Lineare Gleichungssysteme
      • 1.3. Gleichsetzungsverfahren
      • 1.4. Einsetzungsverfahren
      • 1.5. Additionsverfahren
    • 2. Potenzen
      • 2.1. Zehnerpotenzen
    • 3. Wurzeln
      • 3.2. Nenner rational machen
      • 3.3. Binomische Formeln mit Wurzeln
      • 3.4. Definitionsmenge von Wurzeltermen
      • 3.4. Klausurvorbereitung
    • 5. Der Satz des Pythagoras
  • Klasse 10
    • 1. Quadratische Funktionen
      • 1. 1. Graph – Normalparabel
      • 1.2. Streckung der Parabel
      • 1.3. Verschiebung auf y-Achse
      • 1.4. Nullstellen
      • 1.5. Steckbriefaufgaben
    • 2. Potenzgesetze
      • 2.1. Potenzen mit gleicher Basis
      • 2.2. Potenzen mit gleichem Exponenten
      • 2.3. Potenzieren von Potenzen
      • 2.4. Potenzen mit negativem Exponenten
      • 2.5. Potenzen mit gebrochenem Exponenten
      • 2.7. Pascalsches Dreieck
  • Klasse 11
    • 1. Funktionen
      • 1.1. Ganzrationale Funktionen
        • 1.1.1. Konstante Funktion
        • 1.1.2. Lineare Funktionen
          • 1.1.2.1. Schnittpunkte linearer Funktionen
        • 1.1.3. Quadratische Funktion
          • 1.1.3.1. Nullstellen der quadratischen Funktion
        • 1.1.4. Kubische Funktionen
          • 1.1.4.1. Nullstellen der kubischen Funktion
        • 1.1.5. Höhere Funktionen
        • 1.1.6. Linearfaktorzerlegung
        • 1.1.7. Klausurvorbereitung
      • 1.2. Gebrochenrationale Funktionen
        • 1.2.1. Definition
        • 1.2.2. Definitionsbereich
        • 1.2.3. Polstellen und Lücken
        • 1.2.4. Asymptote
        • 1.2.5. Symmetrie
        • 1.2.6.. Schnittpunkte mit den Achsen
      • 1.3. Potenzfunktionen
      • 1.4. Exponentialfunktionen
        • 1.4.1. Exponentielles Wachstum
        • 1.4.2. Logarithmus
          • 1.4.2.1. Definition
          • 1.4.2.2. Logarithmengesetze
          • 1.4.2.3. Logarithmusfunktion
          • 1.4.2.4. Logarithmengleichungen
          • 1.4.2.5. Exponentialgleichungen
        • 1.4.3. Exponentialfunktionen
        • 1.4.4. Natürliche Exponentialfunktion
      • 1.5. Logarithmusfunktionen
      • 1.6. Umkehrfunktionen
        • 1.6.1. Sonderfälle
    • 2. Lineare Gleichungssysteme
    • 3. Punkte im Koordinatensystem
      • 3.1. Steckbriefaufgaben
      • 3.2. Schnittpunkte von Funktionen
      • 3.3. Schnittpunkte mit den Achsen
      • 3.4. Parallele Geraden
      • 3.5. Orthogonale Gerade
      • 3.6. Abstände
      • 3.7. Klausurvorbereitung
    • 5. Vektoren
      • 5.1. Vektoren in der Ebene
      • 5.2. Rechnen mit Vektoren
      • 5.3. Lineare Abhängigkeit
        • 5.3.1. Die Determinante
      • 5.4. Punkte im Raum
      • 5.5. Mittelpunkt einer Strecke
      • 5.6. Spiegelung
    • 6. Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • 6.1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • 6.2. Gesetz der großen Zahlen
    • 7. Trigonometrie
      • 7.1. Definitionen
      • 7.2. Bogenmaß
    • 8. Folgen und Reihen
      • 8.1. Definition
      • 8.2. Arithmetische Folge
      • 8.3. Arithmetische Reihe
      • 8.4. Geometrische Folge
      • 8.5. Geometrische Reihe
      • 8.6. Grenzwert von Folgen
      • 8.7. Monotonie von Folgen
    • 9. Digitales Mathebuch
  • Klasse 12
    • 1. Differenzialrechnung – ganzrationale Funktionen
      • 1.1. Sekantensteigung
      • 1.2. Tangentensteigung
      • 1.2. Ableitungsregeln
      • 1.3. Monotonie
      • 1.4. Extrema
      • 1.5. Wendepunkte
      • 1.6. Symmetrie
      • 1.7. Verhalten im Unendlichen
      • 1.8. Schnittpunkte mit den Achsen
      • 1.9. Funktionsgraph
      • Klausurvorbereitung
    • 2. Differentialrechnung – gebrochenrationale Funktionen
      • 2.1. Ableitungsregeln
      • 2.2. Definitionslücke
      • 2.3. Asymptote
      • 2.4. Schnittpunkte mit den Achsen
      • 2.5. Symmetrieverhalten
      • 2.6. Extrema
      • 2.7. Verhalten im Unendlichen
      • 2.9. Wendepunkte
      • Klausurvorbereitung
    • 3. Newtonverfahren
    • 4. Integralrechnung
      • 4.1. Unbestimmtes/bestimmtes Integral
      • 4.2. Fläche zwischen zwei Graphen
      • 4.3. Rotationskörper
      • 4.4. Parameteraufgaben
      • 4.5. Links zur Integralrechnung
      • Klausurvorbereitung
    • 5. Steckbriefaufgaben
      • 5.1. Steckbriefaufgaben lösen
    • 6. Extremwertaufgaben
      • 6.1. Klausurvorbereitung
    • 7. Komplexe Zahlen
      • 7.1. Einführung
      • 7.2. Rechenregeln
      • 7.3. Arithmetische Form
      • 7.4. Polarform
        • 1. Quadratische Funktionen
      • 7.5. Exponentialform
      • 7.6. Schönste Formel der Welt
      • 7.7. Fraktale
    • 9. Fachabi
    • 10. Vorkurs Mathematik
    • 11. Digitales Mathebuch
  • Wochenpläne
    • Wochenpläne Klasse 5
    • Wochenpläne Klasse 7
    • Wochenpläne Klasse 8
    • Wochenpläne Klasse 11
    • Wochenpläne Klasse 12
      • Lösungen
  • Vertretung
  • Downloads
    • Selbstlernmaterialien
    • Grundwissen
    • ASP
    • Grundlagen der Grundschulmathematik

Category: Nicht kategorisiert

  • Klasse 5
    • 1. Natürliche Zahlen
      • 1.1. Zahlen vergleichen
      • 1.2. Stellenwerttafel
        • 1.2.1. Große Zahlen im Zehnersystem
      • 1.3. Runden
      • 1.4. Quadratzahlen
    • 2. Addieren und Subtrahieren
      • 2.1. Schriftliche Addition
      • 2.2. Schriftliche Subtraktion
    • 3. Multiplizieren und Dividieren
      • 3.1. Schriftliche Multiplikation
      • 3.2. Schriftliche Division
      • 3.3. Klausurvorbereitung
    • 4. Maßeinheiten
      • 4.1. Gewichte
      • 4.2. Längen
      • 4.3. Zeiten
      • 4.4. Flächen
      • 4.5. Volumen
    • 5. Römische Zahlen
    • 6. Daten
      • 6.1 Daten in Listen erfassen
      • 6.2. Diagramme lesen
    • 7. Binärsystem
    • 8. Geometrie
      • 8.1. Koordinatensystem
      • 8.2. Parallele Geraden
      • 8.3. Senkrechte Geraden
    • 9. Anwendungsaufgaben
    • Grundwissen
  • Klasse 6
    • 1. Teilbarkeit
      • 1.1.Vielfache
      • 1.2. Teiler
      • 1.3. Teilbarkeitsregeln
      • 1.4. Primzahlen
        • 1.4.1. Primfaktorzerlegung
        • 1.4.2. ggT durch Primfaktorzerlegung
        • 1.4.3. kgV durch Primfaktorzerlegung
    • 2. Brüche
      • 2.1. Bruchteile
      • 2.2. Brüche erweitern und kürzen
      • 2.3. Gemischte Zahlen
      • 2.4. Brüche am Zahlenstrahl
      • 2.5. Brüche vergleichen
      • 2.6. Brüche addieren/subtrahieren
        • 2.6.1. Addition/Subtraktion mit gleichem Nenner
        • 2.6.2. Addition/Subtraktion mit ungleichem Nenner
      • 2.7. Brüche multiplizieren
      • 2.8. Brüche dividieren
      • 2.9. Klausurvorbereitung
    • 3. Winkel
      • 3.1. Winkel messen und zeichnen
      • 3.2 Winkelarten
    • 4. Körper
      • 4.0. Körper – Übersicht
      • 4.1. Quader
        • 4.1.1. Schrägbild des Quaders
        • 4.1.2. Oberflächeninhalt des Quaders
        • 4.1.3. Volumen des Quaders
      • 4.2. Würfel
        • 4.2.1. Schrägbild des Würfels
        • 4.2.2. Oberflächeninhalt des Würfels
        • 4.2.3. Volumen des Würfels
      • 4.3. Prisma
      • 4.4. Kegel
        • 4.4.1. Schrägbild des Kegels
      • 4.4. Zylinder
      • 4.5. Pyramide
        • 4.5.1. Schrägbild der Pyramide
    • Grundwissen
  • Klasse 7
    • 1. Rationale Zahlen
      • 1.1. Rationale Zahlen am Zahlenstrahl
      • 1.2. Betrag einer Zahl
      • 1.3. Ordnen rationaler Zahlen
      • 1.4. Rechnen mit rationalen Zahlen
        • 1.4.1. Addition rationaler Zahlen
        • 1.4.2. Subtraktion rationaler Zahlen
        • 1.4.3. Multiplikation rationaler Zahlen
        • 1.4.4. Division rationaler Zahlen
      • 1.5. Klausurvorbereitung
    • 2. Terme
      • 2.1. Terme addieren und subtrahieren
      • 2.2. Terme multiplizieren und dividieren
      • 2.3. Terme mit Klammern
      • 2.4. Terme – Distributivgesetz
      • 2.5. Klausurvorbereitung
    • 3. Gleichungen
      • 3.1. Einfache Gleichungen
      • 3.2. Schwierigere Gleichungen
      • 3.3. Bruchgleichungen
      • 3.4. Umstellen von Formeln
    • 4. Zuordnungen
      • 4.1. Proportionale Zuordnungen
      • 4.2. Antiproportionale Zuordnungen
      • 4.3. Klausurvorbereitung
    • 5. Prozentrechnung
      • 5.1. Absoluter / relativer Vergleich
      • 5.2. Prozentsatz
      • 5.3. Prozentwert
      • 5.4. Grundwert
      • 5.5. Formeln umstellen
      • 5.6. Klausurvorbereitung
    • 6. Dreiecke
      • 6.1. Neben- und Scheitelwinkel
      • 6.2. Stufen- und Wechselwinkel
      • 6.3. Winkelsumme im Dreieck
      • 6.4. Dreiecksformen
      • 6.5. Satz des Thales
    • 7. Vierecke
      • 7.1. Haus der Vierecke
      • 7.2. Winkelsumme im Viereck / Vieleck
    • 8. Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • 8.1. Zufallsexperimente
      • 8.2. Wahrscheinlichkeiten
      • 8.3. Relative Häufigkeit
      • 8.4. Mehrstufige Zufallsexperimente
    • Grundwissen
  • Klasse 8
    • 1. Terme
      • 1.1. Ausklammern / Ausmultiplizieren
      • 1.2. Multiplizieren von Summen
      • 1.3. Binomische Formeln
      • 1.4. Klausurvorbereitung
    • 2. Ungleichungen
    • 3. Flächeninhalt und Umfang
      • 3.1. Rechteck, Quadrat
      • 3.2. Paralellogramm
      • 3.3. Raute
      • 3.4. Dreiecke
      • 3.5. Trapez
      • 3.6. Kreis
      • 3.7. Klausurvorbereitung
    • 4. Prozent- und Zinsrechnung
      • 4.1. Vermehrter / verminderter Grundwert
      • 4.2. Zinsrechnung
        • 4.2.1. Tages- / Monatszinsen
        • 4.2.2. Zinseszinsen
    • 5. Lineare Funktionen
      • 5.1. Definition
      • 5.2. Graph der linearen Funktion
      • 5.3. Punktprobe – Koordinaten bestimmen
      • 5.4. Steigungsdreieck
      • 5.5. Lineare Funktion
      • 5.6. Parallele und senkrechte Geraden
      • 5.7. Geradengleichung berechnen
      • 5.8. Schnittpunkte mit den Achsen
      • 5.9. Textaufgaben
      • 5.10. Klausurvorbereitung
    • 6. Prismen
      • 6.1. Oberflächeninhalt
      • 6.2. Volumen
      • 6.3. Dreiecksprisma
      • 6.4. Quader
      • 6.5. Würfel
      • 6.6. Zylinder
      • 6.7. Parallelogrammprisma
      • 6.8. Trapezprisma
      • 6.9. Klausurvorbereitung
    • 7. Geometrie
      • 7.1. Achsenspiegelung
      • 7.2. Verschiebung
      • 7.3. Drehung
      • 7.4. Kongruenzabbildungen
  • Klasse 9
    • 1. Lineare Gleichungssysteme
      • 1.1. Lineare Gleichungen
      • 1.2. Lineare Gleichungssysteme
      • 1.3. Gleichsetzungsverfahren
      • 1.4. Einsetzungsverfahren
      • 1.5. Additionsverfahren
    • 2. Potenzen
      • 2.1. Zehnerpotenzen
    • 3. Wurzeln
      • 3.2. Nenner rational machen
      • 3.3. Binomische Formeln mit Wurzeln
      • 3.4. Definitionsmenge von Wurzeltermen
      • 3.4. Klausurvorbereitung
    • 5. Der Satz des Pythagoras
  • Klasse 10
    • 1. Quadratische Funktionen
      • 1. 1. Graph – Normalparabel
      • 1.2. Streckung der Parabel
      • 1.3. Verschiebung auf y-Achse
      • 1.4. Nullstellen
      • 1.5. Steckbriefaufgaben
    • 2. Potenzgesetze
      • 2.1. Potenzen mit gleicher Basis
      • 2.2. Potenzen mit gleichem Exponenten
      • 2.3. Potenzieren von Potenzen
      • 2.4. Potenzen mit negativem Exponenten
      • 2.5. Potenzen mit gebrochenem Exponenten
      • 2.7. Pascalsches Dreieck
  • Klasse 11
    • 1. Funktionen
      • 1.1. Ganzrationale Funktionen
        • 1.1.1. Konstante Funktion
        • 1.1.2. Lineare Funktionen
          • 1.1.2.1. Schnittpunkte linearer Funktionen
        • 1.1.3. Quadratische Funktion
          • 1.1.3.1. Nullstellen der quadratischen Funktion
        • 1.1.4. Kubische Funktionen
          • 1.1.4.1. Nullstellen der kubischen Funktion
        • 1.1.5. Höhere Funktionen
        • 1.1.6. Linearfaktorzerlegung
        • 1.1.7. Klausurvorbereitung
      • 1.2. Gebrochenrationale Funktionen
        • 1.2.1. Definition
        • 1.2.2. Definitionsbereich
        • 1.2.3. Polstellen und Lücken
        • 1.2.4. Asymptote
        • 1.2.5. Symmetrie
        • 1.2.6.. Schnittpunkte mit den Achsen
      • 1.3. Potenzfunktionen
      • 1.4. Exponentialfunktionen
        • 1.4.1. Exponentielles Wachstum
        • 1.4.2. Logarithmus
          • 1.4.2.1. Definition
          • 1.4.2.2. Logarithmengesetze
          • 1.4.2.3. Logarithmusfunktion
          • 1.4.2.4. Logarithmengleichungen
          • 1.4.2.5. Exponentialgleichungen
        • 1.4.3. Exponentialfunktionen
        • 1.4.4. Natürliche Exponentialfunktion
      • 1.5. Logarithmusfunktionen
      • 1.6. Umkehrfunktionen
        • 1.6.1. Sonderfälle
    • 2. Lineare Gleichungssysteme
    • 3. Punkte im Koordinatensystem
      • 3.1. Steckbriefaufgaben
      • 3.2. Schnittpunkte von Funktionen
      • 3.3. Schnittpunkte mit den Achsen
      • 3.4. Parallele Geraden
      • 3.5. Orthogonale Gerade
      • 3.6. Abstände
      • 3.7. Klausurvorbereitung
    • 5. Vektoren
      • 5.1. Vektoren in der Ebene
      • 5.2. Rechnen mit Vektoren
      • 5.3. Lineare Abhängigkeit
        • 5.3.1. Die Determinante
      • 5.4. Punkte im Raum
      • 5.5. Mittelpunkt einer Strecke
      • 5.6. Spiegelung
    • 6. Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • 6.1. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • 6.2. Gesetz der großen Zahlen
    • 7. Trigonometrie
      • 7.1. Definitionen
      • 7.2. Bogenmaß
    • 8. Folgen und Reihen
      • 8.1. Definition
      • 8.2. Arithmetische Folge
      • 8.3. Arithmetische Reihe
      • 8.4. Geometrische Folge
      • 8.5. Geometrische Reihe
      • 8.6. Grenzwert von Folgen
      • 8.7. Monotonie von Folgen
    • 9. Digitales Mathebuch
  • Klasse 12
    • 1. Differenzialrechnung – ganzrationale Funktionen
      • 1.1. Sekantensteigung
      • 1.2. Tangentensteigung
      • 1.2. Ableitungsregeln
      • 1.3. Monotonie
      • 1.4. Extrema
      • 1.5. Wendepunkte
      • 1.6. Symmetrie
      • 1.7. Verhalten im Unendlichen
      • 1.8. Schnittpunkte mit den Achsen
      • 1.9. Funktionsgraph
      • Klausurvorbereitung
    • 2. Differentialrechnung – gebrochenrationale Funktionen
      • 2.1. Ableitungsregeln
      • 2.2. Definitionslücke
      • 2.3. Asymptote
      • 2.4. Schnittpunkte mit den Achsen
      • 2.5. Symmetrieverhalten
      • 2.6. Extrema
      • 2.7. Verhalten im Unendlichen
      • 2.9. Wendepunkte
      • Klausurvorbereitung
    • 3. Newtonverfahren
    • 4. Integralrechnung
      • 4.1. Unbestimmtes/bestimmtes Integral
      • 4.2. Fläche zwischen zwei Graphen
      • 4.3. Rotationskörper
      • 4.4. Parameteraufgaben
      • 4.5. Links zur Integralrechnung
      • Klausurvorbereitung
    • 5. Steckbriefaufgaben
      • 5.1. Steckbriefaufgaben lösen
    • 6. Extremwertaufgaben
      • 6.1. Klausurvorbereitung
    • 7. Komplexe Zahlen
      • 7.1. Einführung
      • 7.2. Rechenregeln
      • 7.3. Arithmetische Form
      • 7.4. Polarform
        • 1. Quadratische Funktionen
      • 7.5. Exponentialform
      • 7.6. Schönste Formel der Welt
      • 7.7. Fraktale
    • 9. Fachabi
    • 10. Vorkurs Mathematik
    • 11. Digitales Mathebuch
  • Wochenpläne
    • Wochenpläne Klasse 5
    • Wochenpläne Klasse 7
    • Wochenpläne Klasse 8
    • Wochenpläne Klasse 11
    • Wochenpläne Klasse 12
      • Lösungen
  • Vertretung
  • Downloads
    • Selbstlernmaterialien
    • Grundwissen
    • ASP
    • Grundlagen der Grundschulmathematik
Powered by WordPress and Glades.

Search  Search

View More Results…