Die Stromstärke in der Parallelschaltung

In einer Parallelschaltung fließt der gesamt Strom anfangs durch eine Leitung bis zur ersten Abzweigung.

Dort teilt sich dann der Strom auf. Durch jedes Gerät fließt ein Teilstrom. Die Teilstromstärken addieren sich also zur Gesamtstromstärke.


Übernimm den roten Kasten in Dein Heft

In der Parallelschaltung addieren sich die Teilstromstärken zur Gesamtstromstärke.

Ig = I1 + I2 = ...



Aufgaben

1. Gehe auf folgenden Link und beantworte dann die Frage 1a Link

1a. Simuliere einen Stromkreis einer Parallelschaltung mit einer Batterie und 2 Lampen. Miss die Stromstärke an jeder Lampe. Was stellst Du fest?

2. Eine Batterie versorgt eine Parallelschaltung mit zwei identischen Lampen. Die Gesamtstromstärke, die von der Batterie geliefert wird, beträgt 4 A. Bestimme die Stromstärke durch jede Lampe.

3. Eine Spannungsquelle liefert eine Gesamtstromstärke von 9 A an eine Parallelschaltung mit drei Geräten: einem Ventilator, einer Glühbirne und einem Radio. Es ist bekannt, dass der Ventilator 3 A benötigt. Bestimme die verbleibende Stromstärke, die sich auf die Glühbirne und das Radio verteilt.

4. Eine Batterie liefert eine Gesamtstromstärke von 6 A an eine Parallelschaltung mit zwei identischen Motoren und einem Schalter, der einen der Motoren steuert. Bestimme die Stromstärke durch jeden Motor, wenn der Schalter geschlossen ist, und wenn er geöffnet ist.


Lösung
zurück vor